Skip to main content

WE PUT WOMEN FIRST  Erfahre mehr

Liv Werkstatt: Bremsbeläge und -scheiben wechseln

Wann und wie solltest Du Deine Bremsbeläge und – scheiben wechseln? Wir zeigen es Dir!

Heutzutage findest Du sowohl auf Mountainbikes als auch auf Rennrädern Scheibenbremsen, sodas es wichtig ist zu wissen, wann und wie Du diese wartest oder gegebenenfalls auswechselst. Schau Dir das Video an und folge unserer detaillierten Erklärung im Text.

Du benötigst

  • ein Maßband
  • einen T25 Torx
  • einen 5 mm Innensechskantschlüssel
  • einen Schlitzschraubenzieher oder Reifenheber
  • eine Spitzzange
  • einen Kassettenabziehe (fürs Rennrad)
  • Bremsenreiniger
  • Entfetter
  • einen Lappen

So erkennst Du, dass Du Deine Beläge wechseln solltest

Mit der Zeit verschleißen Deine Bremsbeläge. Wie häufig solltest Du sie wechseln? Das hängt davon ab, wie häufig Du fährst, in welchem Gelände Du unterwegs bist und bei welchen Wetterkonditionen Du fährst. Ausfahrten bei Nässe und Matsch oder auf steilen Straßen oder Trails begünstigen den Verschleiß und Du solltest regelmäßig einen Blick auf die Beläge werfen. Folgende Details solltest Du beim Check beachten:

  1. Nimm das Laufrad raus, denn es ist einfacher ohne die Bremsscheibe zwischen den Belägen die Abnutzung zu beurteilen.
  2. Schaue nun zwischen die Bremszangen um zu sehen, wie viel Belag noch auf den Metallbacken ist. Manchmal siehst Du auf den ersten Blick, dass die Beläge durch sind, oder eben, ob sie Dich noch auf den nächsten Ausfahrten begleiten dürfen. Wenn Du Dir nicht sicher bist, entferne sie vorsichtshalber. Du musst den Sicherheitsstift aus der Zange rausnehmen, um die Beläge zu entfernen.
  3. Nun kannst Du die Belagsstärke messen. Wenn Du weniger als 1mm Material misst, musst Du sie wechseln!
  4. Neben dem Verschleiß kann es auch ein Grund sein, die Beläge zu wechseln, dass sie mit Bremsflüssigkeit, Öl oder Dreck verschmutzt sind.

So erkennst Du, dass Du Deine Bremsscheiben wechseln solltest

Die Bremsscheiben halten länger als die Beläge, dennoch solltest Du sie regelmäßig auf Verschleiß prüfen:

  1. Miss die Stärke der Scheibe an einer unbenutzten Stelle (in der Mitte).
  2. Miss nun die Stärke an den gebrauchten Stelllen. Wenn sich diese um 0,2-0,5 mm unterscheiden, solltest Du die Scheibe wechseln.
  3. Du kannst den Verschleiß auch feststellen, wenn Du mit einer Büroklammer von innen nach außen über die Scheibe gehst und eine Kante spürst, solltest Du die Scheibe tauschen.
  4. Weitere Gründe für einen Bremsscheibenwechsel: eine verbogene oder anderweitig beschädigte Scheibe oder ein Upgrade auf größere Bremsscheiben.

So wechselst Du die Beläge

Bevor Du Dich an die Reparatur machst, solltest Du sicher wissen, welche Beläge Du verwenden musst. Nimm immer die gleichen Beläge, die bereits drauf waren, außer Du planst sowohl Beläge als auch Scheibe zu wechseln. Es gibt ORGANISCHE Beläge oder welche aus SINTERMETALL. Metallische Beläge haben eine längere Lebensdauer und sind vor allem für steiles Gelände ratsam. Organische Beläge sind etwas feinfühliger, nutzen sich aber schneller ab. Wenn Du eher in flachem Gelände und trockenen Bedingungen unterwegs bist, sind diese für Dich eine gute Wahl. Stelle außerdem sicher, dass die Beläge in die Bremszange passen. Die Modellbezeichnung und –größe findest Du auf der Verpackung der Beläge. Nun geht es ans Wechseln:

  1. Mit dem Reifenheber oder Schlitzschraubenzieher kannst Du die Kolben zurückdrücken, sodas Du die neuen Beläge einfacher einsetzen kann und sie nicht an der Scheibe reiben.
  2. Entferne die alten Beläge. Dafür benötigst Du evtl. einen Schraubenzieher oder Innensechskantschlüssel, um den Stift zu lösen.
  3. Reinige nach dem Entfernen der Beläge die Zange und Kolben mit Entfetter. So stellst Du sicher, dass die Kolben einwandfrei laufen und nicht hakeln. Wische alles ordentlich sauber, damit sich kein neuer Dreck an den Kolben sammelt.
  4. Setze nun die neuen Beläge in die Zange, aber berühre sie nicht mit Deinen Händen. Mit fettigen Fingern kannst Du diese schnell verunreinigen.
  5. Setze den Sicherheitsstift ein, der in der Packung beiliegen sollte.

So wechselst Du Deine Bremsscheibe

Zuerst stelle sicher, dass Du die richtige Ersatzscheibe und das richtige Werkzeug zur Hand hast. Es gibt zweie Arten von Bremsscheiben: 6-Loch oder Center-Lock. Moderne Mountainbikes sind meist mit 6-Loch Scheiben ausgestattet, Rennränder meist mit Center-Lock Scheiben. So geht es weiter:

  1. Entferne die alte Scheibe. Benutze dazu einen Kassettenabzieher für die Center-Lock-Variante und einen Torx 25 für die 6-Loch-Scheibe. Der neuen Scheibe sollten Schrauben beiliegen, aber sichere die alten sicherheitshalber als Backup.
  2. Nutze die Chance, dass die Scheibe demontiert ist, die Nabe ordentlich zu reinigen.
  3. Nimm nun die neue Scheibe zur Hand. Achte dabei auf die richtige Laufrichtung, die mit einem Pfeil gekennzeichnet ist.
  4. Beim Festziehen der Schrauben gehe bei der 6-Loch-Scheibe immer über Kreuz vor.
  5. Bei der Center-Lock-Scheibe ziehe die erste Umdrehung mit der Hand an, nutze im Anschluss das Kassettentool zum Festziehen.
  6. Beachte immer die Herstellerangabe, mit wie viel Drehmoment Schrauben an Deinem Bike resp. an der Bremsscheibe angezogen werden dürfen.
  7. Verwende niemals Entfetter oder Fett an den Bremsscheibenschrauben. Durch die Hitze kann es hier zu Verschmutzungen führen, die die Bremsperformance beeinträchtigen können.
  8. Die Schrauben sollten leicht mit Locktite behandelt sein, ansonsten kannst Du eine winzige Menge auftragen.
  9. Es ist immer gut, Bremsenreiniger zur Hand zu haben, um möglicherweise Schmutz von der Montage auf den Scheiben zu entfernen, um die Performance zu garantieren.
  10. Setze das Laufrad wieder ein und überprüfe, dass es keine Reibung an den Belägen gibt.

Nicht vergessen: Einbremsen

Neue Beläge und Scheiben müssen eingebremst werden vor dem ersten richtigen Einsatz. So verhinderst Du nerviges Quietschen und unkontrolliertes Bremsen. Im Grund genommen willst Du die Beläge und Scheiben auf Temperatur bringen, um die ersten Schichten einzuschleifen. So geht’s::

  1. Nutze eine ruhige, unbefahrene Straße oder einen sicheren Parkplatz.
  2. Beschleunige Dein Bike auf eine mittelmäßige Geschwindigkeit.
  3. Ziehe nun die Bremse gleichmäßig, sodas sie schleift, aber komme nicht zum Stehen. Lass sie nun gleichmäßig wieder los.
  4. Wiederhole diesen Prozess 15-30mal, bis Du merkst, dass die Bremse gut zupackt.
  5. Lass die Bremse vor der ersten Abfahrt wieder abkühlen – viel Spaß.