
How to: Kurventechnik mit dem Rennrad
Rennrad Skills 101: Tipps für die richtige Kurventechnik
Mit deinem Rennrad gekonnt durch Kurven zu fahren, ist ein wichtiger Schritt, um dich im Verkehr und in einer Gruppe sicher und souverän zu bewegen – und wenn du an deiner Kurventechnik arbeitest, wirst du auch ein bisschen schneller!
Körperhaltung
Das wohl Wichtigste an der Kurventechnik ist die Körperhaltung. Ohne die richtige Körperhaltung in der Kurve ist es kaum möglich, die Traktion aufrechtzuhalten und die Linie zu halten. Dies sind die wichtigsten Punkte, die du beachten solltest, wenn du mit dem Rennrad durch eine Kurve fährst:
- Hände im Unterlenker. Mit den Händen im Unterlenker hast du mehr Traktion und Kontrolle über das Rad, indem du deinen Körperschwerpunkt senkst und das Vorderrad belastest – ganz zu schweigen davon, dass du schnell und aerodynamisch bist!
- Bringe das Rennrad in Schräglage, indem du deinen Körper ausbalanciert. Wenn du das Rad in der Kurve neigst, strecke das äußere Bein und belaste das äußere Pedal. Das äußere Bein ist stark und aktiv. Gleichzeitig sollte deine innere Hand den Lenker belasten. Das sorgt für Gegengewicht und hält deine Reifen sicher im Kontakt mit der Straße, während du durch eine Kurve fährst.
- Schau durch die Kurve zum Ausgang hin. Dahin zu schauen, wo du hinfahren willst, hört sich einfach an, ist aber schwerer als du denkst. Man kommt leicht in Versuchung, auf den Mittelstreifen zu starren, über den man nicht hinausfahren will, statt sich auf die Linie zu konzentrieren, die man nehmen will. Außer in die Richtung zu schauen, in die du fahren willst, hilft es, wenn dein inneres angewinkeltes Knie auf den Ausgang der Kurve zeigt.
Linienwahl
Wenn du mit dem Rennrad durch eine Kurve fährst, lautet die Faustregel: außen anfahren, am Scheitelpunkt nach innen ziehen und außen rausfahren. Das schafft praktisch eine gerade Linie durch die Kurve und ist der effizienteste und schnellste Weg.
Aber es gibt ein paar Dinge zu beachten, wenn du dich einer Kurve näherst, um die Linie zu bestimmen, die du fahren möchtest. Nämlich:
- Gibt es entgegenkommenden Verkehr? Fahre nie über den Mittelstreifen hinaus, sonst riskierst du einen Zusammenstoß mit Verkehrsteilnehmern, die dir auf der anderen Straßenseite entgegenkommen.
- Fährst du in einer Gruppe? Wenn du in einer Gruppe fährst, achte darauf, deine Linie zu halten und den anderen Rennrad-Fahrerinnen nicht in die Quere zu kommen.
- Ist die Straße nass? Nässe kann deine Geschwindigkeit und Wahl der Linie beeinflussen.
- Sind Hindernisse in der Kurve? Gerade wenn du durch enge Spitzkehren fährst, ist es sehr wichtig vorauszuschauen, um zu sehen, ob du deine Linie korrigieren musst, um Schlaglöchern und Steinchen etc. auszuweichen.
- Wo ist der Scheitelpunkt? Der Scheitelpunkt ist nicht immer die Mitte der Kurve. Der zentrale Punkt hängt davon ab, wie eng die Kurve ist und wie sehr die Straße geneigt ist. Die Straße „lesen“ zu lernen, um den Scheitelpunkt zu bestimmen, ist eine Sache der Übung und Erfahrung.
Bremsen und Geschwindigkeit
Dein Hauptziel in der Kurve ist, schneller herauszufahren als hinein. Das erfordert richtiges Bremsen und Schalten, wenn du in die Kurve hineinfährst, und Entschlossenheit, wenn du aus ihr herausfährst.
Vor der Kurve schaltest du, bevor du aufhörst zu treten, in einen kleineren Gang, sodass du aus der Kurve heraus beschleunigen kannst. Bei der Einfahrt in die Kurve bremse, solange du noch auf einer geraden Linie bist, und verlangsame dein Rennrad auf eine angemessene Geschwindigkeit, bevor du das Rad in der Mitte der Kurve zu neigen beginnst.
Lass die Bremsen in der Kurve langsam los, um Traktion und Kontrolle über das Rennrad zu behalten. Die Wahl der richtigen Linie ist die Voraussetzung dafür, die Bremsen loslassen und aus der Kurve heraus zu beschleunigen zu können.
Sieh dir hier unsere Damen Rennräder von Frauen für Frauen an.