Skip to main content

WE PUT WOMEN FIRST  Erfahre mehr

Die Bedeutung der richtigen Sitzposition auf dem Rad

BIKEFITTING: DER SCHLÜSSEL ZU KOMFORT UND EFFIZIENZ

Was hält dich – abgesehen von einem stressigen Alltag – davon ab, jeden Tag mit dem Fahrrad zu fahren? Wenn du eine Sache an deinem Fahrrad ändern könntest, was wäre das?

Wenn du nach dem Radfahren taube Hände oder Zehen hast, unter Knieschmerzen, Schmerzen im unteren Rückenbereich, Schulterbeschwerden oder anderen Schmerzen leidest, liegt das wahrscheinlich an einer falschen Sitzposition. Ein professionelles Bikefitting ist einer der wichtigsten, aber zugleich am häufigsten übersprungenen Schritte beim Kauf eines neuen Fahrrads. Wenn du viele Jahre lang glücklich und schmerzfrei fahren möchtest, tu dir selbst einen Gefallen und beschenke dich mit einem Bikefitting.

Was ist ein Bikefitting?

Der Körper eines jeden Menschen ist anders. Manche von uns haben lange Beine und kurze Oberkörper; manche Frauen haben Probleme, die Bremshebel zu erreichen, weil sie kleine Hände haben; manche Menschen treten ein bisschen anders in die Pedale als andere; vielleicht ist eines deiner Beine etwas länger als das andere und du hast es nicht einmal gemerkt! Abgesehen davon, dass unser Körper so ist, wie er ist, können auch Verletzungen oder persönliche Ziele Einfluss darauf haben, wie das eigene Fahrrad eingestellt sein sollte, um Komfort, Effizienz und Leistung zu maximieren. Zum Glück gibt es an Fahrrädern viele Stellschrauben. Tatsächlich kann jede Komponente am Fahrrad ausgetauscht, verändert oder angepasst werden, sodass es besser zu dir passt. Obwohl es beim Bikefitting verschiedene Ansätze gibt, besteht die Hauptidee darin, die Komponenten des Fahrrads mit Blick auf die folgenden Ziele anzupassen:

  • Verbesserung des allgemeinen Fahrkomforts
  • Prävention von Verletzungen
  • Diagnose von Beschwerden aufgrund des Sattels
  • Verringerung oder Beseitigung von Schmerzen und Taubheitsgefühl
  • Verringerung oder Beseitigung von Unannehmlichkeiten während des Fahrens
  • Verringerung der Ermüdung durch Steigerung der Effizienz
  • Verbesserung der Gesamtleistung auf dem Fahrrad

Wo kann ich ein Bikefitting vornehmen?

Wenn du ein neues Fahrrad kaufst, wird das Fahrradgeschäft wahrscheinlich eine sehr grundlegende Passformanalyse durchführen, um herauszufinden, welche Fahrradgröße du benötigst. Wie das geht? Indem man sich auf ein paar verschiedene Fahrräder setzt und sie ausprobiert! Der beste Weg, um herauszufinden, welche Fahrradgröße du fahren solltest, ist, dich auf das Fahrrad zu setzen. Stack und Überstandshöhe sind die wichtigsten Faktoren bei der Entscheidung, welche Fahrradgröße für dich am besten geeignet ist.

Nach dem Kauf des Fahrrads sollte eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter des Geschäfts sicherstellen, dass deine Sitzhöhe annähernd passt und die grundlegenden Elemente richtig eingestellt sind. Die meisten Fahrradgeschäfte beschäftigen einen professionellen Bikefitter[VR1] ,die oder der nach Terminvereinbarung zur Verfügung steht. Ein professionelles Bikefitting empfiehlt sich vor allem für Rennradfahrerinnen oder Rennfahrer, die viel Zeit in einer statischen Position auf dem Sattel verbringen. Aber auch beim Mountainbiken oder beim Pendeln profitiert man von der richtigen Fahrradeinstellung.Angle Chart

Was soll ich anziehen?

Wenn du zum Bikefitting ins Geschäft kommst, solltest du deine Lieblingsradhose tragen. Ein Bikefitting in anderer Kleidung, als der, in der du normalerweise fährst, könnte zu einer falschen Einstellung führen. Bring außerdem die Pedale und Schuhe mit, mit denen du normalerweise unterwegs bist. Bei Problemen wie Taubheitsgefühl in den Zehen, Knie- oder Hüftschmerzen ist es wichtig, dass beim Bikefitting die Position deiner Klickpedale überprüft wird. Auch wenn du keine Klickpedale benützt, bring trotzdem die Schuhe mit, in denen du fährst. Wenn du Schuhe mit flexibler oder weicher Sohle trägst, wird dir beim Bikefitting eventuell ein effizienter Schuh für Flat-Pedale empfohlen.

Wie lange dauert ein Bikefitting?

Jedes professionelle Bikefitting, das sein Geld wert ist, sollte einige Zeit in Anspruch nehmen, insbesondere dann, wenn es sich um dein erstes Fitting handelt. Der Bikefitter wird dich kennen lernen wollen. Er wird dich nach deinen Erfahrungen im Radsport, nach aktuellen und früheren Verletzungen und deinen Zielen fragen. Auch dein Knochenbau, deine Beweglichkeit und deine Anatomie - Dinge, über die du wahrscheinlich nicht einmal nachdenkst - sind für den Bikefitter von Relevanz. Der gesamte Prozess, vom ersten Gespräch bis zur Übergabe eines individuell angepassten Fahrrads, kann je nach Anpassungsbedarf zwischen einer und drei Stunden dauern.

Was sind die Elemente eines Bikefittings?

Nachdem er dich kennengelernt hat, wird der Bikefitter dein Fahrrad auf einen Trainer stellen und dich in die Pedale treten lassen, damit er oder sie analysieren kann, wie du derzeit mit dem Fahrrad fährst. Stelle dich darauf ein, dass du ins Schwitzen kommen wirst. Damit du dich wirklich an die neuen Einstellungen gewöhnen kannst, musst du eine Weile auf dem Rad sitzen.

Je nachdem, welche Probleme du hast, können die folgenden Anpassungen an deinem Fahrrad während eines Bikefittings vorgenommen werden:

  • Sitzhöhe
  • Sattelposition nach vorne/hinten (Bewegung des Sattels auf den Sattelschienen)
  • Sattelneigung (Winkel des Sattels im Verhältnis zum Boden)
  • Montage eines neuen Sattels (der Bikefitter kann dir basierend auf deiner Anatomie einen völlig anderen Sattel vorschlagen)
  • Vorbaulänge (zur Anpassung der Reichweite)
  • Vorbauhöhe ("Drop", d. h. wie hoch/tief der Lenker positioniert ist. Im Allgemeinen gilt: Je niedriger der Lenker, desto flacher ist dein Rücken; je höher der Lenker, desto aufrechter sitzt du)
  • Lenkerbreite
  • Durchmesser der Griffe/ Lenkerbänder
  • Einstellung der Bremshebel (die Bremshebel können so eingestellt werden, dass du sie bequem erreichen kannst und sie können auch auf dem Lenker verschoben werden, damit deine Hände optimal positioniert sind)
  • Länge der Kurbel
  • Anpassung von Schuhen, Einlegesohlen und Schuhplatten (relativ kleine Anpassungen können einen großen Unterschied bei der Bewegung deiner Knie und Hüften beim Treten machen, was die Ursache für Beschwerden in diesen Bereichen sein kann)

Ist das alles?

Nein, natürlich nicht! Im Laufe der Zeit wird sich die Passform deines Fahrrads aufgrund von Verletzungen, Änderungen des Leistungsniveaus, neuen Zielen, Gewichtsabnahme und zunehmender/abnehmender Flexibilität ändern. Wenn sich etwas an deinem Körper ändert oder wenn das letzte Bikefitting schon ein paar Jahre her ist, solltest du dein Fahrrad neu anpassen lassen.

Informiere dich bei deinem regionalen Liv-Händler über die Möglichkeiten eines Bikefittings. Viel Spaß beim Fahren!